Berufe mit besten Karriereperspektiven

Bewirb dich für eine Lehrstelle bei AUSTRIA EMAIL in Knittelfeld. Mit unseren Lehrberufen bist du bestens für deine berufliche Zukunft gerüstet und hast ausgezeichnete Karriereperspektiven. Wir sind eingebunden in den französischen Konzern GROUPE ATLANTIC und daher auch spannend für dich, wenn du internationale Erfahrungen sammeln möchtest.

WIR bieten DIR

  • umfassende, praxisnahe Ausbildung durch unsere Fachkräfte und interne Fachschulungen
  • einen sicheren Ausbildungsplatz
  • Teamgeist
  • Lehrlingseinkommen nach dem Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie
  • betriebliche gesundheitsfördernde Maßnahmen mit arbeitsmedizinischer sowie sicherheitstechnischer Betreuung
  • persönliche Arbeits- und Schutzausrüstung
  • sehr gute Leistungen werden mit Prämien honoriert
  • erste Woche Start im Lehrlingscamp (spannende Outdoorwoche)
  • soziale Events wie Ausflüge, Sport- und Kulturtage
  • internationale Austauschprogramme über die Groupe Atlantic 
  • Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Dein Ausbildungsplatz ist bequem mit den Öffis (Bus/Bahn) erreichbar und es gibt auch gute Parkmöglichkeiten.

Was DU mitbringst

  • Engagement, Lernbereitschaft und Höflichkeit
  • einen guten Pflichtschulabschluss
  • handwerkliches Geschick und Freude an der Technik bei den technischen Lehrberufen
  • Interesse an technischen Abläufen bzw. wirtschaftliches Verständnis
  • Freundlichkeit und Höflichkeit
  • mathematisches Verständnis und logisches Denken
  • Teamfähigkeit, sowie die Motivation neue Ideen in die Gruppe einzubringen

Bewirb dich noch jetzt bei uns in der Austria Email in Knittelfeld und schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen - Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Zeugnisse (Semesterzeugnis und/oder Jahres-/Abschlusszeugnis) an ae-jobs@austria-email.at.

Wenn du bei uns in die nähere Auswahl kommst, laden wir dich zu einem Gespräch ein und es gibt Schnuppermöglichkeiten bei uns, damit du einen guten ersten Eindruck von deinem zukünftigen Lehrberuf bekommst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Unsere Lehrberufe auf einen Blick

Bei Metalltechniker:innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche konzentrieren sich dabei je nach Schwerpunkt auf unterschiedliche Gebiete. In der Schweißtechnik sind Schwerpunkte zum Beispiel das…

  • Verbinden von Rohren, Blechen, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl, aber auch anderen Werkstoffen wie Kunststoff zu Maschinen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten u.v.m.
  • Wählen von geeigneten Schweißwerkzeuge und Schweißtechnik.
  • Hantieren mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten.

Derzeit keine Aufnahmen für eine Lehrstelle als Metalltechniker:innen - Schweißtechnik.

Deine Lehrzeit: 3,5 Jahre

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge ab 01.11.2024:
Arbeiter:in: € 1.050,00/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.270,00/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.625,00/Monat im 3. Lehrjahr, € 2.110,00/Monat im 4. Lehrjahr

Bei Metalltechniker:innen dreht sich alles um Metalle und Maschinen.

Deine wichtigsten Tätigkeiten:

  • Maschinen und Anlagen zusammenbauen, montieren, prüfen und in Betrieb nehmen
  • pneumatische und hydraulische Bauelemente zusammenbauen und verbinden
  • Ersatzteile und Komponenten unter Berücksichtigung von technischen Normen herstellen
  • metallbearbeitende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen usw. anwenden
  • verschiedene Schweißtechniken anwenden
  • rechnergestützte (CNC-)Werkzeugmaschinen programmieren und bedienen
  • Ersatzteile und Maschinenbauelemente einbauen, Funktionen einstellen
  • Probeläufe durchführen
  • Fehler, Mängel und Störungen an Maschinen und Anlagen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen
  • Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards beachten
  • regelmäßige Wartungs- und Servicearbeiten an Maschinen und Produktionsanlagen durchführen
  • Betriebsbücher, technische Unterlagen, Montagepläne, Betriebsanleitungen, Wartungs- und Serviceprotokolle führen

Aufnahme für eine Lehrstelle im Bereich Metalltechniker:innen - Maschinenbautechnik wieder ab 2025

Deine Lehrzeit: 3,5 Jahre

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge ab 01.11.2024:
Arbeiter:in: € 1.050,00/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.270,00/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.625,00/Monat im 3. Lehrjahr, € 2.110,00/Monat im 4. Lehrjahr

Als Metalltechniker:in in der Werkzeugbautechnik stellst du Werkzeuge wie z. B. Schnitt-, Stanz-, Schneidewerkzeuge her, die in industriellen Produktionsprozessen zum Einsatz kommen.

Deine wichtigsten Tätigkeiten:

  • Werkzeuge und Werkzeugbauteile entwerfen, Entwurfszeichnungen anfertigen
  • Fehler, Mängel und Störungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen
  • mechanische Teile, Baugruppen und Komponenten bearbeiten und zusammenbauen
  • Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen erstellen und ändern
  • rechnergestütztes Konstruieren und Zeichnen und rechnergestütztes Fertigen
  • Schnittwerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Formwerkzeuge usw. fertigen, zusammenbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten
  • Ersatzteile und Werkzeugbauelemente fertigen und einbauen
  • Störungen und Mängel an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen suchen und beheben

Aufnahme für eine Lehrstelle im Bereich Metalltechnik - Werzeugbautechnik wieder ab 2025.

Deine Lehrzeit: 3,5 Jahre

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge ab 01.11.2024:
Arbeiter:in: € 1.050,00/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.270,00/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.625,00/Monat im 3. Lehrjahr, € 2.110,00/Monat im 4. Lehrjahr

Als Elektrotechniker:in in der Anlagen- und Betriebstechnik planst, montierst, installierst, wartest und reparierst du elektrotechnische Anlagen und Bauteile, sowie elektrische Komponenten, Steuerungen und Systeme an Maschinen und Produktionsanlagen.

Deine wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick:

Montage, Installation, Prüfung, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur:

  • von Maschinen und Produktionsanlagen unserer Fertigungsstraßen und Produktionseinrichtungen,
  • von Anlagen der Energieversorgung und -verteilung
  • von elektrotechnischer Infrastruktur der Haustechnik
  • von Transporteinrichtungen (z. B. Industriekräne, Förderbänder u. Ä.)

Aufnahme für eine Lehrstelle im Bereich Elektrotechnik - Anlagen und Betriebstechnik wieder ab 2025.

Deine Lehrzeit: 3,5 Jahre

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge ab 01.11.2024:
Arbeiter:in: € 1.050,00/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.270,00/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.625,00/Monat im 3. Lehrjahr, € 2.110,00/Monat im 4. Lehrjahr

Als Oberflächentechniker:in im Bereich Emailtechnik lernst du Metalle wie z. B. Stahl, Gusseisen, Aluminium, Edelstahl mit Email zu beschichten. Du lernst die Emaillierung mittels Spritzen, Tauchen oder durch elektrostatische Beschichtung aufzutragen. Nach dem Auftragen schmilzt du die Beschichtung in Öfen auf und machst sie so haltbar und widerstandsfähiger. Emailbeschichtungen finden vor allem im Sanitärbereich auf Produkten wie z. B. bei unseren AUSTRIA EMAIL Boilern Anwendung.

Deine wichtigsten Tätigkeiten als Oberflächentechniker/in:

  • Werkstücke für die Oberflächenbehandlung vorbereiten: reinigen, entfetten, trocknen
  • Emaillierverfahren festlegen, Arbeitsschritte planen und einteilen
  • Rohstoffe zusammenstellen und einschmelzen
  • Farbmischungen herstellen
  • Emailbeschichtungen anbringen mittels Verfahren wie z. B. Spritzen, Tauchen oder elektrostatische Beschichtung
  • dabei Maschinen und Anlagen der Oberflächenbehandlung bedienen und steuern
  • Werkstücke in Brennöfen brennen
  • mechanisches Nachbehandeln der Oberflächen durchführen: z. B. Schleifen, Polieren, Kratzen, Glänzen, Strahlen, Gleitschleifen
  • chemisches Nachbehandeln der Oberflächen durchführen: z. B. Entfetten, Beizen, Lackieren, Versiegeln
  • Qualitätskontrollen durchführen

Derzeit keine Aufnahme für eine Lehrstelle im Bereich Oberflächentechnik - Emailtechnik. 

Deine Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge ab 01.11.2024:
Arbeiter:in: € 1.050,00/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.270,00/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.625,00/Monat im 3. Lehrjahr, € 2.110,00/Monat im 4. Lehrjahr

Industriekaufleute unterstützen betriebliche und kaufmännische Prozesse in Industriebetrieben. Ihr Aufgabenbereich umfasst

  • Bestellwesen und Einkauf
  • Verkauf und Kundenservice
  • Marketing und Werbung
  • Produktion
  • Lager und Logistik
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • Personalwesen und Verwaltung

Aufnahmen für eine Lehrstelle als Industriekauffrau:mann wieder ab 2025.

Deine Lehrzeit: 3 Jahre

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge ab 01.11.2024:
Angestellte:r: € 1.050,00/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.270,00/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.625,00/Monat im 3. Lehrjahr

Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung ab 01.11.2024:
Angestellte:r: € 1.268,34/Monat im 1. Lehrjahr, € 1.564,96/Monat im 2. Lehrjahr, € 1.911,00/Monat im 3. Lehrjahr